Ob PS -Spiegelblatt ist anfällig für Risse oder Delaminierung während des Biegens oder Schneidens hängt hauptsächlich von seinen Materialeigenschaften, dem Produktionsprozess und seinen Betriebsmethoden ab. Das Folgende ist eine detaillierte Analyse:
1. Der Einfluss von Materialeigenschaften auf das Biegen und Schneiden
(1) Substrateigenschaften
Das Substrat der PS -Spiegelblech ist normalerweise Polystyrol (PS), was eine gewisse Starrheit und Brechung aufweist, insbesondere in Umgebung mit niedriger Temperatur.
Die molekulare Struktur von Polystyrol erleichtert es einfach, beim Biegen von Spannungskonzentration zu erzeugen, was zu Rissen oder Rissen führt.
(2) Der Einfluss der Aluminiumbeschichtung
Die Aluminiumbeschichtung auf der Oberfläche des PS -Spiegelblechs wird durch Vakuumbeschichtungsprozess gebildet. Obwohl dieser Metallfilm der Spiegelblech eine hohe Reflexionsleistung verleiht, beträgt seine Dicke normalerweise nur wenige Mikrometer und sehr zerbrechlich.
Während des Biegens oder des Schneidens kann die Bindungsstärke zwischen der Aluminiumbeschichtung und dem Substrat nicht ausreichen, was zu einer Delaminierung führt (d. H. Die Aluminiumbeschichtung schleppt sich vom Substrat ab).
2. Probleme während des Biegens
(1) Rissbildung
Wenn das PS -Spiegelblatt über seine elastische Grenze hinaus ist, tritt eine irreversible Verformung im Substrat auf, was Risse verursacht.
Wenn der Biegeradius zu klein ist, verschlechtert die Sprödigkeit von Polystyrol das Auftreten von Rissen, insbesondere im Randbereich oder dort, wo Spannung konzentriert ist.
(2) Delaminierungsphänomen
Während des Biegeprozesses kann der Unterschied im thermischen Expansionskoeffizienten zwischen der Aluminiumschicht und dem Substrat die Verformung der beiden Materialien asynchron sein, was zu einer Delaminierung führt.
Wenn die Adhäsion der Aluminiumschicht nicht ausreicht (z. B. unzureichende Oberflächenbehandlung während der Produktion), kann sogar eine leichte Biegung dazu führen, dass die Aluminiumschicht abfällt.
(3) Verbesserungsmaßnahmen
Optimieren Sie den Biegeradius: Vermeiden Sie das Biegen der PS -Spiegelplatte auf einen zu kleinen Radius. Es wird empfohlen, einen geeigneten Mindestbiegeradius basierend auf der Materialstärke auszuwählen.
Heizungsunterstützte Biegung: Enthärtung von Polystyrol durch angemessenes Heizung (z. B. die Verwendung einer Heißluftpistole oder Infrarotheizungsausrüstung) kann ihre Sprödigkeit verringern und das Risiko von Rissen verringern.
Verbessern Sie die Adhäsion der Aluminiumschicht: Verwenden Sie die Primer- oder Plasma -Behandlungstechnologie während des Produktionsprozesses, um die Bindung zwischen der Aluminiumschicht und dem Substrat zu verbessern.
3. Probleme beim Schneiden
(1) Rissbildung
Während des Schneidvorgangs kann der Druck des Werkzeugs oder der Sägenklinge zu Mikrorissen am Rand der PS -Spiegelplatte führen, insbesondere wenn schnell geschnitten wird oder das Werkzeug nicht scharf ist.
Wenn die Schneidgeschwindigkeit zu schnell ist oder die Temperatur zu hoch ist, kann das Polystyrol aufgrund lokaler Überhitzung schmelzen oder knacken.
(2) Delaminierung
Während des Schneidvorgangs können Schwingung oder ungleichmäßiger Druck des Werkzeugs dazu führen, dass sich die Aluminiumbeschichtung vom Substrat, insbesondere im Schneidbereich, trennen.
Wenn die Schneidausrüstung nicht präzise genug ist, kann die Aluminiumbeschichtung abziehen oder zerkratzt werden.
(3) Verbesserungsmaßnahmen
Wählen Sie geeignete Werkzeuge aus: Verwenden Sie scharfe Werkzeuge oder Sägenklingen und sorgen Sie für die Stabilität der Schneidgeräte, um die Auswirkungen und Vibrationen auf das Material zu verringern.
Steuerungsgeschwindigkeit: Vermeiden Sie eine zu schnelle oder zu langsame Schnittgeschwindigkeit, um die Wärmeakkumulation und die Materialspannung zu verringern.
Kantenschutz: Nach dem Schneiden kann die Kante mit einer Schutzschicht poliert oder beschichtet werden, um ein weiteres Schälen oder eine Beschädigung der Aluminiumbeschichtung zu verhindern.
4. Vorsichtsmaßnahmen in der praktischen Anwendung
(1) Vorbereitung vor der Verarbeitung
Überprüfen Sie vor dem Biegen oder Schneiden die Dicke der PS -Spiegelplatte, die Qualität der Aluminiumbeschichtung und die Gleichmäßigkeit des Substrats, um sicherzustellen, dass das Material selbst keine Defekte hat.
Wählen Sie gemäß dem spezifischen Anwendungsszenario den entsprechenden PS -Spiegelpanel (z. B. modifiziertes PS -Material mit erhöhter Flexibilität).
(2) Behandlung nach der Verarbeitung
Für die Kanten kann nach Biegen oder Schneiden, Polieren oder Anwenden einer transparenten Schutzbeschichtung durchgeführt werden, um die Ästhetik und Haltbarkeit zu verbessern.
Wenn ein häufiges Biegen oder Schneiden erforderlich ist, können mehrschichtige Verbundwerkstoffe (z. B. PET-PET-Verbundplatten) ausgewählt werden, um die Gesamtebene zu verbessern.
(3) Einfluss von Umweltfaktoren
Die Temperatur hat einen signifikanten Einfluss auf die Verarbeitungsleistung von PS -Spiegelpanels. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen nimmt die Brechigkeit von Polystyrol zu, sodass es empfohlen wird, bei Raumtemperatur oder etwas höhere Temperaturen zu verarbeiten.
Eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit kann zu einer Oxidation der Aluminiumbeschichtung führen, wodurch die Haftung verringert wird, sodass die Verarbeitungsumgebung trocken gehalten werden sollte.
PS -Spiegelpaneele sind in der Tat anfällig für Risse oder Delaminierung während des Biegens oder Schneidens. Die Hauptgründe sind die Sprödigkeit von Polystyrol, die Fragilität der Aluminiumbeschichtung und unsachgemäße Verarbeitungsmethoden. Diese Probleme können effektiv reduziert werden, indem Materialformulierungen optimiert werden, die Verarbeitungstechniken (z. B. Heizung zur Unterstützung der Biegung, die Auswahl geeigneter Werkzeuge) und den Schutz des Kantenschutzes. verbessert werden.